Das Herzstück meiner Arbeit im Co-Active® Coaching

Diese Abbildung zeigt das aktuelle Co-Active® Modell (2019). Von innen nach außen sehen wir die Prinzipien, die Kontexte, die Designed Alliance und die Eckpfeiler des Co-Active® Coachings. Copyright by Co-Active® Training Institute.
29. April 2020

So wie das Modell das Herzstück meiner Arbeit ist, ist dieser Artikel Basisinhalt für meinen Blog. Das heißt, du brauchst etwa 20 Minuten Zeit, ihn zu lesen. Er kommt für dich zur rechten Zeit, wenn du einen Business Coach suchst, dir vor dem Start deines Coachings mehr Hintergrundwissen wünscht, nach einer Ausbildung zum Coach suchst, eine Ausbildung zum Co-Active® Coach machst oder dein Wissen dazu auffrischen möchten. 

Was ist die Grundidee von Co-Active® Coaching?

Co-Active® Coaching ist ein non-direktiver, dynamischer und ganzheitlicher Coaching-Ansatz, der sich auf die Potenziale und Talente der Klienten konzentriert. Seit 1992 bildet das Co-Active® Modell die Basis der Ausbildung zum zertifizierten Co-Active® Coach durch das Co-Active® Training Institute. Es bietet einen leistungsstarken, flexiblen und dennoch strukturierten Prozess für die Interaktion mit anderen: In Organisationen, Projekten, Teams und auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung sowie im Bildungswesen. Es kann überall dort genutzt werden, wo kraftvolle Beziehungen, die vor allem durch Offenheit und Mut gekennzeichnet sind, Veränderung und Lernprozesse initiieren und begleiten. 

Was ist das Co-Active® Coaching Modell?

Kurz und knapp zusammengefasst, besteht das Co-Active® Coaching Modell aus:

  • vier Eckpfeilern, die in jedem Coaching eingehalten werden,
  • drei Prinzipien, die der Coach einzeln oder kombiniert anwendet,
  • fünf Kontexten, mit denen der Coach das Beste für seinen Klienten aus dem jeweiligen Coaching schöpft,
  • dem sicheren Rahmen, der „Designed Alliance“.

In den folgenden Abschnitten schauen wir uns das im Einzelnen an. 

Solide Basis: Die vier Eckpfeiler von Co-Active® Coaching

Siehst du in den vier Ecken der Abbildung des Modells die „cornerstones“? Die Einhaltung dieser Eckpfeiler bildet die solide Basis, auf der ein Gespräch im Sinne von Co-Active® Coaching geführt wird. Nur wenn sie „gehalten“ werden, gibt es eine kraftvolle, wirklich vertrauensvolle und von beiden Seiten engagierte Beziehung im Coachingprozess.

People are Naturally Creative, Resourceful and Whole

Menschen sind von Natur aus gesund, vollständig und kreativ – das ist eine der Grundüberzeugungen, die dem Co-Active® Modell zu Grunde liegen. Als Co-Active® Coach sehen wir nicht die Defizite, betrachten Menschen nicht als abhängig oder gar zerbrechlich. Dieser Eckpfeiler repräsentiert die Überzeugung, dass jeder Klient in der Lage ist, sein Leben selbst zu gestalten, das im Coaching nichts „repariert“ oder „gefixt“ wird. Für das Coaching bedeutet das: Die Menschen sind in der Lage, ihre Antworten selbst zu finden, auszuwählen, sich für bestimmte Handlungen zu entscheiden, andere zu lassen, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

So, wie jeder einzelne Mensch ist, ist er einzigartig und perfekt. Dabei ist jeder Mensch kreativ, kann Neues aus dem kreieren, was ihm bereits zur Verfügung steht. Konsequent zu Ende gedacht: Im Coaching gibt es kein nutzloses oder unsicheres Thema. Alles, was der Klient einbringt, ist wichtig und mit allem kann im Coaching gearbeitet werden.

Dance in This Moment

In diesem Augenblick tanzen – das klingt in diesem Kontext ein wenig kurios, nicht wahr? Coaching ist doch kein Tanz. Stimmt. Es lässt sich aber gut mit dem Bild des Tanzens erklären. Beim Tanzen führt eine Person, die andere folgt. Im Co-Active® Coaching passiert das abwechselnd, mal führt der Coach, mal der Coachee, und in besonderen Momenten ist nicht klar, wer gerade die Führung hat. Beim Tanzen gibt es vorgegebene Strukturen – und ganz eigene Kreationen. Tanzen ist vielfältig in seiner Ausdrucksweise. Exzellentes Tanzen besticht durch die einzigartige Verbundenheit der Tanzenden in Tempo, Musik und Tanzschritten. Was wir sehen ist Harmonie, Vertrauen – und auch Verletzlichkeit.

Dieser Eckpfeiler steht für Präsenz, Gegenwart, Beweglichkeit und Flexibilität des Coachings. Jeder Lernprozess, jede Veränderung kann nur im Moment passieren, in diesem einen Moment. Dieser Moment, das ist alles, was es gerade gibt. Die Vergangenheit ist vorbei, die Zukunft wird erst noch kommen. Veränderung passiert in der Gegenwart.

Hier erkennen wir einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Coaching und Therapie: Coaching findet im Hier und Jetzt statt und ist in die Zukunft gerichtet. Therapien hingegen sind Heilbehandlungen von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Phobien oder Essstörungen. In einer Therapie finde ich die Ursachen für mein aktuelles Verhalten in meiner Vergangenheit und lerne, mein Verhalten künftig anzupassen. Wer mehr dazu lesen möchte, findet hier einen schönen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung Coaching oder Psychotherapie? Das macht den Unterschied.

Focus on the Whole Person

Jeder Mensch ist einzigartig. Es gibt keinen anderen Menschen, der noch einmal so ist wie ein anderer. Dieser Eckpfeiler steht dafür, dass wir im Co-Active® Coaching die ganze Person im Blick haben. Wir fokussieren auf Gefühle, Körper, Geist und Seele.

Er bedeutet auch, dass wir keine Probleme für die Klienten lösen, denn wir haben es mit dem ganzen Menschen zu tun. Und dieser Mensch ist mehr als das Thema, das er oder sie zum Coaching mitbringt. Mehr als zum Beispiel der Wunsch nach einer Veränderung, die Erfüllung eines Traums oder die Erreichung eines Ziels. Diese Themen werden nicht isoliert betrachtet. Sie sind immer Teil eines ganzen Lebens.

Darum können Coaches auch die Lösung nicht wissen. So kann zum Beispiel der nächste Schritt in der Erfüllung der Karriere heißen, dass weniger Zeit für die Familie bleibt oder eine Trennung auf Zeit stattfinden wird. Wir können nicht wissen, was das für das Leben der Beteiligten bedeutet. 

Evoke Transformation

Transformation herbeiführen – wie geht das? Dieser Eckpfeiler des Co-Active® Coaching steht für Veränderungsprozesse, die absichtsvoll und verbindlich initiiert und begleitet werden.

Am Anfang eines Coachings steht ein konkretes Ziel und Thema. Der Fokus des Coachees liegt auf diesem Teilbereich seines Lebens. Das Ziel des Coachings kann zum Beispiel sein, dass der Coachee Klarheit finden und eine wichtige Entscheidung fällen möchte. Seine Motivation kann vielfältig sein: Ein neuer Job, der nächste Karriereschritt, ein Bruch im Leben.

„Evoke Transformation“ repräsentiert die Suche nach dem Besten, dem vollen Potenzial, das der Coachee für sich erleben kann. Gelingt es uns, zwischen den aktuellen Zielen und dem vollen Potenzial eine Verbindung herzustellen, dann ist das radikale Transformation, die über inkrementelle Veränderungen hinausgeht. 

Die Klaviatur: Kontexte des Co-Active® Coaching

Siehst du den Stern in der Mitte des Modells? Jede Spitze des Sterns ist ein Kontaktpunkt im Coaching. In der Praxis des Coachings wählt der Coach flexibel aus diesen fünf Kontexten aus. Sie bilden die Klaviatur des Coachings.  

Listening – Zuhören

Das Zuhören ist eine der Kernkompetenzen eines jeden Coaches. Es ist wichtig für den Coach, dass er darüber hinaus hört, was NOCH gesagt wird: Die Bedeutung des Gesagten hinter dem Ausgesprochenen, für den zugrunde liegenden Prozess, für das Thema im Kontext des ganzen Lebens. Der Coach hört zu und erkennt Werte, Wünsche, Lebensziele und Gefühle wie Freude, Lust, aber auch Widerstand oder Angst. Der Coach erkennt, wo der Klient zurückweicht und seine inneren negativen Stimmen, seine Saboteure, die Bühne betreten. 

Darüber hinaus bedeutet es: Es ist nicht nur der Inhalt des Gesprächs, es sind die Worte, die Körperhaltung, der Tonfall. Gerade die Nuancen in einem Gespräch machen den Inhalt aus. Als Co-Active® Coach bedeutet das, dass ich in jeder Session sehr genau auf mehreren Ebenen zuhöre und auswähle, worauf ich reagiere und antworte.

Intuition –  Intuition

Wir sprechen oft von „Bauchgefühl“ oder „Bauchentscheidungen“ und meinen Intuition. Für viele Menschen ist Intuition etwas, dem wir keinen Glauben schenken und auch nicht trauen dürfen. Wir haben gelernt, unsere Intuition wegzuschieben und dem, was sie uns sagen möchte, keinen Raum zu geben. Damit ist Intuition die Information, die oft unausgesprochen bleibt.

Als Co-Active® Coach habe ich gelernt, meiner Intuition zu folgen und ihr im Coaching Ausdruck zu verleihen. Intuition ist sehr wertvoll. Mit Hilfe der Intuition stehen in kürzester Zeit Eindrücke und Informationen für deinen Coachingprozess zur Verfügung. 

Curiosity – Neugierde

Als Coach stellen wir Fragen und begleiten Menschen in ihrem Erkundungs- und Veränderungsprozess. Der Kontext der Neugier steht für die Haltung, in der Co-Active® Coaches das tun. Neugierde ist offen, einladend, bietet Raum, ist fast spielerisch. Und doch – Neugierde ist auch sehr kraftvoll.

Neugier im Coaching reduziert Druck, verringert das Risiko und macht Verteidigungsmechanismen überflüssig. Sie ermöglicht eine wertfreie Haltung und hilft, das Leben  in der Tiefe zu erkunden. Seite an Seite, einfach nur beobachtend. Dann kann der Co-Active® Coach Fragen stellen, die alte Verteidigungsmechanismen durchbrechen. Die Kraft der Neugier ermöglicht den Klienten, auch die schwierigen Herausforderungen anzugehen. Weil sie selbst neugierig sein können, wie es ausgehen wird. Und nicht werten, urteilen oder vergleichen.

Forward and Deepen – Voranbringen und Vertiefen

Das Ergebnis der Zusammenarbeit in einem Coaching ist beides, Handlung und Lernen, also „Forward the Action and Deepen the Learning“. Zusammen ergibt sich daraus Veränderung. Oft geht es im Coaching um die Aktionen, die meist in die Zukunft zielen. 

Aber das ist bei Weitem nicht alles: Im Co-Active® Coaching wird Wert darauf gelegt, dass es nicht nur darum geht, auf einen höheren Level zu kommen, den nächsten Schritt in der Karriere zu machen, oder noch mehr Aufgaben eines To-Do-Zettels zu erledigen. Es geht vielmehr darum, zu lernen, zu vertiefen und zu fragen: „Leisten die Aktivitäten, die ich plane, einen wichtigen Beitrag in meinem Leben – oder auch nicht?“

Self-Management – Selbstmanagement

Dieser Kontext ist unabdingbar, damit es im Coaching wirklich um deine Agenda geht: „In order to truly hold the client´s agenda, the coach must get out of the way – not always an easy thing to do“ (Kimsey-House/Sandahl/Whitworth 2018, 14). Der Coach selbst ist nicht wichtig, es geht ausschließlich um dich. und deine Anliegen.

Selbstmanagement heißt für mich als Co-Active® Coach, das ich meine persönliche Meinung, Wertvorstellungen, welchen Weg ich in der Situation bevorzugen würde, meinen Stolz und auch meine gelegentlichen Selbstzweifel außen vor lasse. Als Coach bin ich „dort“ – bei dir. Und nicht „hier“ – bei mir. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet es auch, dass ich das Bedürfnis, alles gut und richtig zu machen, aufgebe. Glaube mir, das will erst einmal gelernt sein!

Design the Alliance – Die Allianz gestalten

Es ist wichtig für die Wirkung von Coaching, dass Coach und Klient bewusst und frei den individuellen Prozess so gestalten, so wie es für beide passt. „Design the Alliance“ umschließt im Co-Active® Coaching Modell beide – ähnlich wie eine Seifenblase. Es ist ein ehrlicher Prozess der Klärung von Zielen, Wünschen, Fragen, ein offenes Aussprechen von Annahmen und Erwartungen. Das Ziel ist, den Prozess und das erwünschte Ergebnis zu definieren. Je offener dieser Prozess der Klärung ist, desto kraftvoller und vertrauensvoller wird die Beziehung und damit das Fundament des Coachings. 

Ganz konkret klären wir Fragen wie: Welche Bedingungen brauchen wir, damit wir gut zusammenarbeiten? Was sind potenzielle Hindernisse? Welche grundlegenden Fragen möchten wir zuvor klären? Wie holen wir das Beste aus diesem Coaching für dich heraus? Im weiteren Verlauf des Coachings fragen wir: Was funktioniert – und was nicht? Was sollten wir ändern? Wovon wünscht du dir mehr von mir als Coach? 

Die drei Prinzipien: Fulfillment, Balance und Process

Kommen wir abschließend zu den drei Prinzipien des Co-Active® Coachings. Je nach Fragestellung und Thema wird dein Coach eines dieser Prinzipien vorschlagen oder auswählen. Die Kunst ist, diese Prinzipien zu variieren und flexibel im Verlauf des Coachings einzusetzen. 

Fulfillment – Erfüllung


Der Wunsch nach einem ganzheitlichen, sinnvollen, einem erfüllten und glücklichen Leben steckt in jedem von uns. Und wird von jedem Einzelnen individuell definiert. Was ist der großartige Job? Wie viel Geld brauche ich für ein gutes Leben? Was ist wichtiger – ein aufwändiger Lebensstil oder mehr Zeit für mich?

„A fulfilling life is a valued life, and clients will have their own definitions of what they truly value“ (Kimsey-House/Sandahl/Whitworth 2018: 9) Co-Active® Coaches definieren mit dir deine Werte, identifizieren hindernde Einflüsse in deinem Leben, finden die passenden Ziele für deine Veränderung.


Balance – Balance


Dieses Prinzip widmet sich der Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen mit allen Konsequenzen. Es geht darum, die Möglichkeiten verschiedener Perspektiven zu erkunden. Und darum, erst einmal zu entdecken, dass die herkömmliche, festgefahrene Perspektive nicht die einzig mögliche ist. 

Im Balance Coaching triffst du eine Wahl: Du entscheidest am Ende, zu was du Ja sagst, und zu was Nein. Das klingt banal, ist es aber nicht. Oftmals möchten wir zu etwas Neuem Ja sagen, zögern aber bei den Neins. Die brauchen wir jedoch, um Raum für das Neue zu schaffen.

Co-Active® Coaches finden mit dir neue Perspektiven auf bekannte Probleme, entwickeln die nächsten Schritte der Veränderung und treffen dann eine verbindliche Vereinbarung mit dir dazu.

Process – Prozess

Das Leben ist ein Prozess. Ich vergleiche es gerne mit einer Kanuwanderung auf einem Fluss: Wir paddeln in unserem Kanu, das Wetter ist perfekt, am Ufer sind grüne Wiesen und wunderbare Bäume. Der Fluss ist ruhig und gelassen meistern wir unser Leben. Dann geraten wir in schnellere Abschnitte oder sogar Stromschnellen, die rasch zu bewältigen sind. Manchmal treiben wir lässig auf dem Fluss, faul in unserem Kanu liegend und genießen die Sonne. Es gibt sumpfige Abschnitte in diesem Fluss, wo wir bis zu den Knien im Schlamm waten und unser Boot mühsam treideln müssen. Unsere Lebensreise ist ein Prozess, so wie eine mehrtägige Kanuwanderung. 

Im Process Coaching geht es um den Umgang mit den eigenen Emotionen und denen von anderen Menschen. Co-Active® Coaches vertiefen mit dir emotionale Themen z. B. durch wirkungsvolle Fragen, wertfreies aktives Zuhören und sehr viel Achtsamkeit. Wir bleiben dabei in diesem Moment, auf diesem Abschnitt deines Lebensflusses. Wir schauen gemeinsam genau hin, du bestimmst Tempo und Tiefe. 

Herzliche Grüße aus der Sommergasse in Weinheim, bis bald!

Kathrin Kaschura

Das könnte dir auch gefallen …

Was ist ein Co-Active® Coach?

Was ist ein Co-Active® Coach?

Coaches gibt es wie Sand am Meer und bei der Nutzung sozialer Medien wie Instagram, Facebook, Pinterest & Co. sowie in den professionellen Netzwerken Xing und LinkedIn begegnen sie uns in vielerlei Facetten. In diesem #coachingtapa lade ich dich zu einem Blick hinter meine Kulissen ein. Ich zeige dir am Beispiel der Ausbildung zum Co-Active® Coach was das Besondere an dieser Qualifikation ist und wie du Qualität im Coaching erkennen kannst.

Telefoncoaching oder Coaching per Video – wie funktioniert das?

Telefoncoaching oder Coaching per Video – wie funktioniert das?

Telefoncoaching oder Coaching per Video hat spätestens durch die Corona-Krise in Deutschland einen Aufschwung erfahren. In diesem #coachingtapa finden wir heraus, was die Vorteile von Telefoncoaching und virtuellem Coaching sind. Ich zeige dir Chancen und Grenzen im Vergleich zu Präsenzcoachings. Du erhältst eine Basis, auf der du eine gute Entscheidung für oder gegen ein Telefoncoaching oder Videocoaching treffen kannst.

Johari und der blinde Fleck

Johari und der blinde Fleck

Was weißt du über dich? Wie gut kennst du deine Wirkung auf andere? In diesem Coachingtapa® liest du, was es mit dem berühmten blinden Fleck im Johari-Fenster auf sich hat. Du lernst das Johari-Fenster kennen und bekommst eine Übung, die deine Fremdwahrnehmung schärft und deinen blinden Fleck verkleinert.